Regelmäßige Überprüfung der Kühlflüssigkeit ist notwendig
Im Sommer läuft der Motor Ihres Fahrzeugs bei höheren Temperaturen, wodurch das Risiko einer Überhitzung steigt. Eine der wirkungsvollsten Vorgehensweisen dagegen ist es, die Kühlflüssigkeit regelmäßig zu kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass der Stand im Ausgleichsbehälter zwischen den Min- und Max-Markierungen liegt. Ein zu geringer Kühlmittelanteil kann dazu führen, dass die Motortemperatur erheblich ansteigt und dauerhafte Schäden verursacht werden.
Regelmäßige Wartung des Kühlsystems
Um die Motortemperatur zu regulieren, ist ein funktionierendes Kühlsystem entscheidend. Schläuche, Kühlerdeckel, Thermostat und Wasserpumpe sollten Sie regelmäßig überprüfen lassen. Kleine Risse oder Undichtigkeiten können im Sommer durch die Hitze verstärkt werden, selbst wenn sie zunächst geringfügig sind. Ein nicht funktionierendes Kühlsystem führt häufig direkt zur Überhitzung.
Vermeiden Sie längere Pausen ohne Aktivität bei großer Hitze
Beim langen Stehen mit laufendem Motor – wie im Stau oder an Bahnschranken – kann die Motortemperatur in kurzer Zeit erheblich steigen. Die Belastung erhöht sich insbesondere, wenn zusätzlich die Klimaanlage läuft. Wenn abzusehen ist, dass Sie längere Zeit stehen müssen, schalten Sie den Motor aus. Lassen Sie ihn nur laufen, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Motorlüfter und Thermometer beobachten
Ein nützliches Hilfsmittel ist die Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett. Wandert der Zeiger in den roten Bereich, ist sofortige Reaktion angesagt. Der Motorlüfter sollte sich einschalten, sobald der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht. Hören Sie genau zu – wenn der Lüfter schweigt, könnte ein Schaden vorhanden sein.
Ölstand regelmäßig überprüfen
Motoröl ist entscheidend für die Wärmeableitung. Im Sommer kann das Öl schneller verbraucht werden oder es kann sich verdicken. Ein zu niedriger Ölstand verursacht nicht nur einen gesteigerten Verschleiß, sondern kann auch die Kühlleistung des Motors beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf rechtzeitig einen Ölwechsel vorzunehmen.
Klima-Anlage sinnvoll verwenden
Selbst wenn es verlockend erscheint: Eine durchgehende Nutzung der Klimaanlage sorgt für eine zusätzliche Belastung des Motors. Setzen Sie sie speziell ein, wenn Sie auf Schnellstraßen fahren, und deaktivieren Sie sie, wenn Sie im Schatten parken oder bei geöffnetem Fenster fahren können. So tragen Sie dazu bei, sowohl den Motor als auch den Energieverbrauch zu schonen.
Bewahren Sie den Motorraum sauber auf
Laub, Staub und Schmutz im Motorraum können die Luftzirkulation einschränken und die Kühlleistung verringern. Daher reinigen Sie den Motorraum regelmäßig – allerdings bitte nur bei kaltem Motor. Damit der Kühler effizient arbeiten kann, muss die Umgebung sauber sein.
Richtiges Parken bei hohen Temperaturen
Stellen Sie Ihr Fahrzeug möglichst nicht in der direkten Sonne ab. Falls es möglich ist, suchen Sie einen Parkplatz im Schatten. Alternativ können Sie eine Sonnenschutzfolie für die Windschutzscheibe verwenden. Hohe Außentemperaturen lassen den Innenraum aufheizen und wirken sich negativ auf die Motortemperatur beim Neustart aus.
Fahrstil der Hitze anpassen
Meiden Sie aggressives Fahren, schnelles Beschleunigen und abruptes Bremsen bei extremer Hitze. Fährt man sanft und gleichmäßig, so wird es dem Motor erleichtert, eine konstante Temperatur zu halten und weniger zu überhitzen. Vor allem beim Bergauffahren oder im Stadtverkehr ist es ratsam, vorsichtig zu fahren.
Schlussfolgerung
Die Sommerhitze kann Ihrem Auto erheblichen Schaden zufügen, insbesondere dem Motor. Eine Motorüberhitzung kann jedoch effektiv verhindert werden durch regelmäßige Wartung, eine aufmerksame Fahrweise und einfache Alltagsmaßnahmen. Damit bleibt Ihr Fahrzeug auch in der heißesten Jahreszeit zuverlässig und sicher unterwegs.